Über unseren Blog werden Sie über unsere Neuheiten, Informationen und Sonderangebote informiert.
Über 335.000 registrierte Diebstähle von Fahrrädern wurden für das Jahr 2015 verzeichnet. Die Dunkelziffer wird noch bei Weitem höher liegen. Den Dieben ist es dabei völlig egal, ob die Fahrräder an einem belebten, oder an einem unbelebten Ort abgestellt wurden. Leider ist die polizeiliche Aufklärungsquote von Fahrraddiebstählen nicht sehr vielversprechend, sodass man als Eigentümer selbst gefragt ist, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Verwendung von hochrobusten Fahrradschlößern bringt nur einen bedingten Schutz, sodass eine zusätzliche Absicherung mit einem Peilsender einen großen Vorteil bei dem Wiederauffinden des Fahrrads hat.
Was sollte man bei der Anbringung des Trackers am Fahrrad beachten?
Grundsätzlich sollte man den GPS Tracker an einem nicht einsehbaren gut versteckten Ort anbringen. Eine Montage unter dem Sattel oder in einem versteckten Fach der Satteltasche hat sich als sehr guten Installationsstandort bewährt. Bei Ebikes oder Elektrofahrrädern ist die Anbringund bei den meisten Modell auch unter dem Akku möglich.
Welchen Tracker sollte man für eine Überwachung von einem Fahrrad verwenden?
Viele Menschen machen Ihren Kauf eines Fahrrades vom Gewicht des selbigen Abhängig. Genau so sollte es auch mit dem Tracker sein. Ein leichtes Modell, das eine lange Akkulaufzeit besitzt und zudem noch wasserdicht ist , ist zu bevorzugen. Ebenso gibt es bereits GPs Tracker, die eine so genannte eingebaute Sturzerkennung besitzen: Diese Funktion sorgt dafür, dass im Falle eines Sturzes über das Onlineortungsportal automatisch Angehörige oder andere in der Alarmierungskette hinterlegte Personen benachrichtigt werden.
Der awtraxx finder von AlarmWelt24 bietet all diese Funktionen und ist unter folgendem Link als Komplettpaket mit SIM Karte bestellbar.
Das Angebot an Videoüberwachungssystemen und Videokameras im Internet ist grenzenlos. Von spottbillig bis horrend teuer ist alles zu haben. Doch nach dem Kauf und der Installtion einer Videoüberwachungsanlage, entpuppt dich das vermeintliche "Schnäppchen" schnell zum einem unbrauchbaren, überflüssigen Alltagsgegenstand mit einer miserabelen Bildauflösung.
Deshalb erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag zunächst einmal die grundlegenden Unterschiede der einzelnen Bildstandards im Bezug auf Auflösung, Qualität und Anwendungsgebiet.
Bildstandard | Anwendungsgebiet | Preis/Leistungsverhältnis |
QCIF 176x144 = 25.872 Pixel | Überholt | |
CIF 352x288 = 101.376 Pixel | Überholt | |
VGA 640x480 = 307.200 Pixel | ||
D1 (AnalogPAL) 720x576 = 414,720 Pixel (auch SDTV) | nur für wenige spezielle Aufgabenstellungen sinnvoll | Überholt |
960h (Analog-PAL) 950x576 =547.200 Pixel | nur für wenige spezielle Aufgabenstellungen sinnvoll | Überholt |
720p / HDTV 1280x720 =921.600 Pixel | 720p-Signale werden mit einer Auflösung von 1280×720 Pixeln übertragen und ergeben ein Videosignal von 720 Linien. Die Übertragung von 720p-Signalen erfolgt im Seitenverhältnis 16:9. Bezogen auf Standbilder löst 720p mit 921.600 Bildpunkten etwas mehr als doppelt so hoch wie das PAL-Format mit 414.720 Bildpunkten auf, jedoch weniger als die halbe Auflösung der 1080-Normen, welche 2.073.600 Pixel umfasst. | passable Auflösung |
2 Megapixel/1080p/FullHD 1920x1080 = 2.073.600 Pixel | Die beiden HDTV-üblichen Bildauflösungen sind 1280 × 720 Pixel und 1920 × 1080 Pixel im Vollformat. Das Seitenverhältnis des Bildes beträgt 16:9. Der Auflösungsunterschied von 1280 × 720 gegenüber PAL (nach CCIR 601) beträgt rein rechnerisch das 2,2-fache ((1280 × 720p)/(720 × 576i)) und 1920 × 1080 gegenüber PAL sogar das 5-fache ((1920 × 1080i)/(720 × 576i)), optisch ist es aber vertikal nur das 1,25-fache (720/576) oder nur das 1,9-fache(1080/576). Ein ähnliches Verhältnis errechnet sich auch horizontal. Da die anfangs verwendete MPEG-2-Komprimierung das Bild in Blöcke von 16 × 16 Pixel aufteilt, werden bei 1920 × 1080 tatsächlich 1088 Zeilen übertragen. | bestes Preis Leistungsvehältnis |
3 Megapixel- 1536p 2048x1536 = 3.145.728 Pixel | Sinngemäß gilt die Aussage zu 2-Megapixel/FullHD jedoch mit deutlich mehr Pixeln | bestes Preis Leistungsvehältnis |
4 Megapixel- 2688x1520=4.085.760 Pixel | Sinngemäß gilt die Aussage zu 2-Megapixel/FullHD jedoch mit deutlich mehr Pixeln | Für hohe Ansprüche / große Flächen |
8 Megapixel- 4K Ultra HD TV- 3840x2160=8.294.400 Pixel | Die Bezeichnung „Ultra“ wurde gewählt, um die höhere Qualität gegenüber „Full“ HD deutlich zu machen. Bei Ultra HD handelt es sich um den Nachfolger des Full-HD-Standards. Ultra HD wird auch 4K-Auflösung oder 4K (siehe 4K2K) genannt. Eine Verdoppelung der Pixelzeilen von 1080 auf 2160 sowie der Pixelspalten von 1920 auf 3840 bedeutet eine Vervierfachung der Gesamtzahl an Pixeln von ca. 2 Millionen auf ca. 8 Millionen . Zusätzlich bietet Ultra HD einen deutlich größeren Farbraum und Farbauflösung, sowie einen HDR-Mod | noch zu teuer für die meisten Anwendungen |
Weiterführende Informationen zum Thema Bildauflösungen erhalten Sie auf Wikipedia
Gerne beraten wir Sie zu dem Thema Videoüberwachung individuell und umfassend. Nehmen Sie hierzu einfach mit uns Kontakt auf.
Im letzten Jahr wurden laut der polizeilichen Kriminalstatistik des Bundesministeriums des Innern über 42000 Diebstähle von Baustellen angezeigt. Die Dunkelziffer dieser Tatbestände wird bei Weitem höher liegen. Mittlerweile haben sich organisierte Banden auf den Diebstahl von Werkzeugen, Baggern, Radladern und anderem Baustellengerät spezialisiert. Meistens geht der Diebstahl dieser Baugeräte nicht ohne einen unerheblichen durch die Diebe verursachten Sachschaden von statten, sodass meistens auch die Bauwägen und Lagercontainer nach einem erfolgten Einbruchdiebstahl aufwändig repariert oder sogar ersetzt werden müssen. Grundsätzlich ist die Verärgerung sehr groß, gerade wenn eine Auftragsarbeit durch das Fehlen einer Maschine nicht rechtzeitig abgeschlossen werden kann und der Sachschaden enorm in das Budget greift.
Passende GPS Tracker zum Einbau in Maschinen mit Spannungsversorgung
All diesen Problemen kann man mit einem passenden GPS Tracker entgegen wirken. Mittlerweile gibt es GPS Geräte, die genau für die Überwachung von Baumaschinen oder Baufahrzeugen konzipiert wurden. Diese Geräte sind mit mehreren Sensoreingängen und Ausgängen ausgestattet, sodass man im Falle eines Diebstahls z.B. automatisiert eine laute Alarmsirene auslösen kann, manche Kunden verwenden diese Schaltausgänge aber auch dazu, um die Zündung zu unterbrechen. Auch der Anschluss von einem Tanksensor an einen digitalen Eingang des GPS Trackers ist kein Problem. Mittlerweile gibt es Ultraschall-Tanksensoren. Hier muss man für eine Tanküberwachung nicht wie bei herkömmlichen Tanksensoren ein Loch in den Tank bohren oder ihn anderweitig beschädigen. Diese Sensoren werden mit dem mitgelieferten Spezialkleber einfach auf die gereinigte Außenseite des Tanks geklebt. Sobald sich jemand an dem Dieseltank zu schaffen macht, schlägt der GPS Peilsender Alarm und meldet diesen Vorfall an Sie oder andere in der Alarmkette hinterlegte Personen. Zeitgleich kann man beispielsweise noch eine Sirene ertönen lassen und/oder andere Alarmgeber.
Durch die Geozaun Funktion unseres Ortungsportals, mit dem der Peilsender verbunden ist, kann man eine Baustelle virtuell absichern. Man zieht mit der Maus einen Zaun um das abzusichernde Gebiet und wird sofort informiert, wenn sich eine Maschine oder ein anderes mit GPS überwachtes Objekt außerhalb dieses Bereiches aufhält. Mehr Informationen zur Geofence Funktion erhalten Sie hier.
Einen passenden GPS Tracker zur Anbindung an Baumaschinen erhalten Sie hier.
Dieses Gerät gibt es auch in einem Komplettpaket inklusive der Lizenz für unser Ortungsportal und einer SIM Karte hier zu kaufen.
GPS Ortung von Werkzeugkoffern oder Kleingeräten (Rüttelplatten, Kreissägen etc.)
Um Objekte zu überwachen, die nicht über eine passende Spannungsversorgung verfügen, benötigt man einen GPS Tracker mit internem Akku. Hierbei sollte man bei der Anschaffung darauf achten, dass der interne Akku des Peilsenders eine möglichst hohe Laufzeit besitzt und dass der Tracker robust genug gebaut ist, um in einer solch rauhen Umgebung auch tadellos und dauerhaft zu funktionieren. Zudem muss der GPS Logger für die Anbringung an kleineren Maschinen auch die passende Bauform haben, um das Gerät unauffällig anbringen zu können. Der awtraxx finder ist beispielsweise mit seinen extrem kleinen Abmessungen 61 x 44 x 16 mm (LxBxH) für eine solche versteckte Anbringung absolut geeignet, gerade auch weil dieses Gerät wasserdicht ist. Dieser Tracker ist auch in attraktiven Komplettpaketen erhältlich. Hier ist im Kaufpreis der GPS Tracker, die Lizenz für das Ortungsportal, und eine SIM Karte enthalten. Hier gehts zum passenden Angebot!
Sie besitzen schon einen Peilsender und sind auf der Suche nach einer passenden GPS Tracking Software? Schauen Sie hier ob Ihr GPS Tracker mit unserem Ortungsportal kompatibel ist. Wenn ja, können Sie hier einen völlig unverbindlichen Testzugang zu unserem Ortungsportal beantragen. Sollte Ihr Tracker nicht in der Liste stehen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir werden gerne versuchen, das Gerät einzubinden.
Jedes Jahr gehen bei der deutschen Polizei mehr als 100.000 Vermisstenanzeigen von Kindern und Jugendlichen ein. Bei dem größten Anteil von bis zu 98% der Vermissten handelt es sich um sogenannte Ausreißer. Die Kinder und Jugendlichen verlassen freiwillig das familiäre Umfeld und ihre gewohnte Umgebung. Bei allen anderen Vermisstenanzeigen handelt es sich um Kindesentführung, Kindesmitnahme oder Kindesentzug.
Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihre Kinder nicht einfach heimlich überwachen. Gerade bei Jugendlichen ist dies sehr schwierig, da sie sich nicht gerne "überwachen" lassen möchten. Unser Ortungsportal bietet hierfür eine "stille" Überwachungsfunktion an. So können Sie zusammen mit den Kindern und Jugendlichen festlegen, wie die Überwachung stattfinden soll. Durch die Geofence Funktion lassen sich beispielsweise Schulwege, aber auch größere Areale wie Dörfer oder Stadtteile eingrenzen, sodass der Erziehungsberechtigte wirklich nur informiert wird, wenn sein Kind vom richtigen Weg abkkommt.
Das ständige Aufladen und Überwachen von Prepaidkarten für einen GPS Tracker ist zeitraubend, noch ärgerlicher ist, man hat es vergessen, und der Peilsender stellt seinen Dienst ein. Unter Umständen sind wichtige Daten verloren gegangen. Dies alles muss nicht sein. Als renommierter Anbieter von professionellen Ortungsgeräten haben Sie die Möglichkeit ein GPS-FULL Service Paket zu erwerben.
Dieses GPS-Set besteht im Einzelnen aus:
- einem GPS Tracker Ihrer Wahl
- einem Portalzugang zu unseren Ortungsservern Ihrer Wahl (Laufzeit 12 Monate)
- einer AlarmWelt24 - Allnet - EU - SIM Karte (Laufzeit 12 Monate)
Das heißt Sie zahlen einmalig und können unseren Dienst danach für 12 volle Monate ohne weitere Kosten vollumfänglich nutzen.
Danach verlängert sich nichts automatisch, Sie erhalten lediglich eine Ablaufwarnung auf die Sie natürlich bei Gefallen unseres Dienstes mit einer Verlängerung reagieren können, aber nicht müssen. Der Peilsender bleibt weiterhin in Ihrem Eigentum.
Zu den passenden Angeboten gelangen Sie hier
Ein sicherer Begleiter
Laut einer deutschen Studie gehört der Reitsport zur dritt gefährlichsten Sportart bei Kinder und Jugendlichen. Mehr als 1,2 Millionen Erwachsene und ca. 500.000 Kinder und Jugendliche gehen diesem Hobby nach. Leider geht nicht jeder Reitunfall glimpflich aus. Oftmals kommt es zu Verletzungen oder gar zu sehr schweren Unfällen, leider auch zu Todesfällen. Die häufigsten Unfallursachen entstehen durch erschrecken, steigen oder buckeln des Tieres. So kann ein entspannter Ritt durch das schönste Gelände schwerwiegende Folgen haben. Auch erfahrene Reiter und schrecksichere Pferde können hiervon betroffen sein. Ein schneller Galopp auf einer bekannten Strecke, plötzlich fliegt ein Vogel hoch oder das Pferd erschreckt sich vor einem Gegenstand oder ähnlichem und springt zu Seite oder buckelt. Da der Reiter oft auf diese Situationen nicht gefasst ist, fällt dieser leicht runter.
Es gibt einige GPS Tracker, die eine sogenannte Sturzerkennung besitzen. Der GPS Tracker awtraxx® finder mini von AlarmWelt24 besitzt einen eingebauten 3D G-Sensor, der bei einem erkannten Sturz eine Alarmmeldung per Email über das Ortungsportal an die vorher hinterlegten Familienmitglieder oder auch Freunde sendet. Das Ortungsportal kann auch mit einem SMS Guthaben aufgeladen werden. Hierbei erhalten die zu alarmierenden Personen eine AlarmSMS. Mit der Anruffunktion des Peilsender kann man direkt mit dem Reiter telefonieren. Gerade bei schweren Reitunfällen ist eine schnelle ärztliche Versorgung sehr wichtig. Jeder der mit seinem Pferd im Gelände unterwegs ist, weiß das man schnell mehrere Kilometer zurücklegt und das nicht immer auf gut befahrbaren Straßen oder Wegen. Gerade wenn man sich nicht richtig auskennt, dann kann man in einer gefährlichen Situation schnell die Orientierung verlieren. Hierbei ist es wichtig, dass sich die Angehörigen in das Ortungsportal einloggen können, um die genaue Position abzufragen, um schnell für Erste Hilfe zu sorgen.
Streckenverlauf und Routenauswertung
Ein GPS Tracker eignet sich im Reitsport auch gut zur Streckenaufzeichnung. Der komplette Geländeritt wird als eine Strecke aufgezeichnet und kann als Route im Ortungsportal abgerufen werden. Hierbei erhält man eine komplette Routenauswertung mit zurückgelegten Kilometer- und Geschwindigkeitsangaben. GPS Tracker werden bereits mehrfach bei Tagesritten oder auch bei Wanderritten eingesetzt. Beim Kauf eines Trackers ist es wichtig auf die Batterielaufzeit zu achten. Empfehlenswert sind die Tracker mit Sturzerkennung und SOS Button. Informationen zu dem passenden GPS Tracker erhalten Sie hier: GPS Tracker awtraxx® finder mini
Die Wahl der richtigen SIM Karte
Auch bei der Auswahl eine SIM Karte für den GPS Tracker sollte man darauf achten, dass man eine sogenannteALLNET Karte verwendet. Im Gelände hat mal mit einem festen Netzanbieter nicht immer den besten Empfang. Eine Allnet Karte ist mit allen Providern komplatibel und verbindet sich immer mit dem besten Netz. Somit ist immer eine gute Verbindungsqualität gewährleistet.
Eine passende Allnet EU SIM Karte finden Sie hier
Sollten Sie bereits einen passenden GPS Tracker besitzen, können Sie unser Ortungsportal hier völlig unverbindlich für 14 Tage testen
Ein Hase oder ein Reh schreckt auf, oder eine Katze rennt davon - und ruckzuck ist Bello außer Reichweite. Diese Situation wird fast jedem Hundehalter bekannt sein. Zum Wiederfinden des Menschen besten Freundes werden Telefonketten gebildet um so viele Helfer wie möglich für die Suche zu aktivieren. Kunden berichteten uns von mehrtägigen Suchaktionen unter Zuhilfenahme von allerlei technischem Gerät, wie Taschenlampen, ja einer sogar griff auf eine Wärmebildkamera zurück, um seinen Hund endlich wieder zu finden.
All diese Dinge lassen sich mit einem Hundetracker ganz leicht umgehen. Insofern man sich nicht für ein billiges Hundeortungsgerät aus Fernost entscheidet, sind die meisten Hunde GPS Tracker wirklich zu gebrauchen. Achten Sie vor der Anschaffung von einem GPS Peilsender für Hunde auf folgende Punkte, um eine teure Fehlinvestition zu vermeiden:
1. Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit eines Hundetrackers sollte auch bei einem kurzen Trackingintervall durchaus mindestens 24-36 Stunden betragen.
2. Robustheit / Wasserdichtigkeit
Ein GPS Tracker für die Hundeortung sollte auf jeden Fall über ein sehr massives, wasserdichtes Gehäuse verfügen und auch dementsprechend robust verarbeitet sein. Knöpfe oder Tasten am Gerät sind immer ein Angriffspunkt. Bei der Anschaffung sollte auf jeden Fall ein Tracker bevorzugt werden, der auf eine automatische An- und Abschaltungselektronik zurück greift und somit ohne jegliche Schalter zuverlässig funktioniert. Viele Anbieter bieten zusätzlich zum Ortungsgerät so genannte Trackertaschen oder Halsbandtaschen an, von denen wir erfahrungsgemäß abraten, da diese Taschen in der Vergangheit bei unseren Kunden entweder aufgerissen sind oder durch Gestrüpp o.ä. geöffnet wurden und der Peilsender rausgefallen ist. Dann hilft auch der beste Tracker nichts mehr.
3. Bedienbarkeit
Viele Hundeortungsgeräte werden nach wie vor mit SMS Befehlen konfiguriert, ja sogar manche Nutzer verlassen sich bei der Positionsabfrage auf eine SMS. Unser Erfahrungen gehen klar zu einer Ortungslösung mit Online Ortungsportal, wie z.B. unsere Ortungsportal Server. Für ein paar Euro im Jahr hat man so eine professionelle Schnittstelle, die erstens alle Aktivitäten aufzeichnet und zuverlässig dokumentiert und zweitens hat man bei Verwendung einen viel größeren Funktionsumfang, wie z.B. das bequeme Anlegen von Geofences oder von Live Freigaben. Gerade wenn man jagdlicher Hundeführer ist, hat man zusätzlich noch die Information, wie lange und wie weit eine Nachsuche war, oder durch welchen Revierteil genau diese erfolgt ist. Zudem hat man durch die Ortungsserver auch noch die Möglicheit die aktuelle Position immer Live auf dem Smartphone oder Tablet zu haben, ohne den Tracker selbst anrufen, oder im schlimmsten Fall einen SMS Befehl senden zu müssen.
4. Kompatibilität mit SIM Karten
Hundetracker müssen in der Regel in Regionen funktionieren, in denen der Mobilfunkempfang nicht der beste oder ganz und gar sehr schlecht ist. Achten Sie deshalb bei dem Kauf der SIM Karte darauf, dass es sich um eine Karte eines Anbieters handelt, dessen Netzqualität am Einsatzort gut ist, oder dass Sie eine so genannte ALLNET Karte kaufen. Bei diesen Karten handelt es sich meistens um so genannte M2M - Tracker Karten. Die Besonderheit dieser Karten liegt darin, dass diese Karten sich je nach Verfügbarkeit immer in das am stärksten vorhandene Netz, völlig providerunabhängig einbucht. Somit ist immer die am Standort bestmöglichste Verbindungsqualität gewährleistet.
Eine passende AllNet EU SIM Karte finden Sie hier
Sollten Sie den Tracker nur sporadisch verwenden empfehlen wir grundsätzlich eine SIM Karte von blau.de. Diese hat mehrere Vorteile.
1. Durch den Zusammenschluss der Netzbetreiber O2 und Eplus ist die Netzabdeckung wirklich sehr gut geworden.
2. Der Betrieb eines GPS Trackers für Hunde in Verbindung mit dem Ortungsportal ist mit dieser Karte völlig kostenfrei, da hierbei durch den Netzbetreiber 10 MB inklusives Datenvolumen pro Monat verfügbar sind. Lediglich der einmalige Anschaffungspreis von derzeit 9,99 ist zu entrichten.
Weitere Informationen zu der SIM Karte von blau.de und eine Bestellmöglichkeit erhalten Sie hier:
Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Hundetracker?
Der dogtraxx ist ein vielseitiges Gerät direkt auf die Hundeortung abgestimmt. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Wir versuchen unser Ortungsportal so universell wie möglich zu gestalten. Von daher ist es unser Bestreben unseren Dienst für jedermann zugänglich zu machen. Anbei haben wir aufgeführt welche Geräte bisher mit den Ortunsportalservern kompatibel sind. Sollte Ihr Gerät nicht in der Liste aufgeführt sein, keine Panik, schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular welches Trackermodell Sie besitzen und wir werden versuchen das Gerät kurzfristig einzubinden.
Hersteller | Modell |
AlarmWelt24 | awtraxx finder mini |
AlarmWelt24 | awtraxx VHT1 |
AlarmWelt24 | dogtraxx |
Coban |
GPS 104 Longlife |
Coban | TK104 |
Coban | GPS303B |
Coban | GPS302 |
Coban | GPS102 |
Concox | GT06E |
Concox | GT02A |
Concox | GT03B |
Concox | GT100 |
Globalstar | TR151 |
Intellitrack | Careu1 |
Intellitrack | P1 |
Jimilab | JI08 |
Juneo | TK Star |
Meitrack | MVT800 |
Meitrack | TC68 OBD |
Meitrack | MVT600 |
Meitrack | VT310 |
Meitrack | KT90 |
Meitrack | MT90 |
Meitrack | MVT100 |
Queclink | GL200 |
Queclink | GL300 |
Queclink | GL500 |
Queclink | GMT100 |
Ruptela | FM-Eco4 Light |
Ruptela | FM-Eco4 |
Ruptela | FM-Pro4 |
Ruptela | FM-Tco4 HCV |
Ruptela | FM-Plug4 |
Ruptela | FM-Plug4 OBD |
Teltonika | FM1000 |
Teltonika | FM1010 |
Teltonika | FM1100 |
Teltonika | FM1110 |
Teltonika | FM1120 |
Teltonika | FM4200 |
Teltonika | FM5300 |
Teltonika | GH4000 |
Xeelectech | XE209B |
Xeelectech | XE209A |
Xeelectech | LK208 |
Xexun | XT011 |
Xexun | TK201 |
Xexun | XT009 |
Xexun | TK102 |
Xexun | TK102-2 |
Xexun | TK102C |
Xexun | TK103 |
Sollte Ihr Ortungsgerät in dieser Liste nicht aufgeführt sein, kontaktieren Sie uns bitte unter Angabe der genauen Gerätebezeichnung. Wir werden uns schnellstens um eine Einbindung bemühen.
Ist Ihr Gerät in der Kompatibilitätsliste aufgeführt dann beantragen sie doch hier einfach einen völlig unverbindlichen Testzugang.
Der APN (Access Point Name) auf deutsch "Zugangspunkt" muss in jedem GPS Peilsender oder Tracker hinterlegt werden, um einen Zugang über das Mobilfunknetz zu definieren und eine Datenverbindung zu ermöglichen. Bei Fehlen des APN oder einer falschen Eingabe wird das Ortungssystem keinerlei Verbindung zum Server herstellen können. Wir haben hier die gängigsten APN Zugangsdaten für Ihren GPS-Tracker zusammengefasst. Wie das jeweilige Ortungsgerät konfiguriert wird, entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienungsanleitung oder nehmen Sie bei Fragen gerne Kontakt mit uns auf.
APN Zugangsdaten für Mobilfunkbetreiber aus Deutschland
APN: em
Benutzername: (leer lassen)
Passwort: (leer lassen)
T-Mobile
Variante 1
APN: internet.t-mobile
Benutzername: t-mobile
Passwort: tm
Variante 2
APN: internet.t-d1.de
Benutzername: internet
Passwort: t-d1
Vodafone D2
Variante 1 bei Vertragskarten
APN: web.vodafone.de
Benutzername: (leer lassen)
Passwort: (leer lassen)
Variante 2 bei Prepaidkarten (Callya)
APN: event.vodafone.de
Benutzername: (leer lassen)
Passwort: (leer lassen)
O2
APN: internet
Benutzername: (leer lassen)
Passwort: (leer lassen)
Eplus
APN: internet.eplus.de
Benutzername: eplus
Passwort: internet
Blau.de
APN: internet.eplus.de
Benutzername: blau
Passwort: blau
Congstar
APN: internet.t-mobile
Benutzername: tmobile
Passwort: tm
Netzclub
APN: pinternet.interkom.de
Benutzername: (leer lassen)
Passwort: (leer lassen)
Simyo
APN: pinternet.eplus.de
Benutzername: simyo
Passwort: simyo
Falls Sie noch keine passende SIM Karte für Ihren Peilsender haben empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber hier anzuschauen.
Das Ortungsportal bietet Ihnen zahlreiche Funktionen um einzelne Fahrzeuge und /oder Objekte als auch komplette Flotten oder Gruppen von Objekten intuitiv zu verwalten. Hierbei steht die Individualisierung von den einzelnen Objekten durch die Auswahl von Icons, Fahrzeugbeschriftungen, die Vergabe von Fahrernamen und IDs und die Anpassung von Zeitzonen für einzelne Fahrzeuge im Vordergrund. Ebenso besteht die Möglichkeit sich für einzelne Objekte die Vortagesstrecke per Email automatisiert senden zu lassen.
Um in die Objektverwaltung zu gelangen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Loggen Sie sich mit ihren Zugangdaten unter http://portal.alarmwelt24.de/mobil ein. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten haben, dann können Sie hier einen völlig unverbindlichen Testzugang beantragen oder sich unsere Live Demo anschauen.
Klicken Sie danach in dem linken Navigationsmenü auf den Punkt mir der Bezeichnung " Objekte verwalten" (1)
Unter dem Punkt (2.) können Sie die jeweilige Zeitzone des Trackers anpassen. Sollten Sie den Menüpunkt "Automatische Zeituzohne auf "Ja" stehen, passt sich die Zeitzone des Gerätes je nach Sommer- und Winterzeit und dem jeweiligen Standort an. Einen individuellen Namen für ihr GPS Geräte können Sie unter Punkt (3.) vergeben. Nach Eingabe des neuen Gerätenamens muss dieser durch Drücken des "Speichern" Symbols (4.) bestätigt werden. Unter Punkt (5.) können Sie über das "Bearbeiten" Symbol dem Gerät einen Fahrernamen oder eine individuelle ID zuweisen. Über den letzten Button können Sie die Anzeige der IDs oder des Fahrernamens geräteindividuell aktivieren oder deaktivieren.
Icons Symbole
Um für den jeweiligen Tracker ein individuelles Icon zu vergeben klicken Sie zunächst auf den Reiter "Icons/Symbole" (6.) Danach wählen Sie über das Drop-Down Menü den Tracker aus, für den Sie ein Icon vergeben möchten. (7.)
Über das Drop-Down Menü mit der Bezeichnung "Icon" (8.) können Sie nun das gewünschte Symbol auswählen.
Vortagesstrecke per Email
Um die Funktion "Vortagesstrecke per Email" zu verwalten Klicken Sie in der Menüoberfläche zunächst auf den Reiter "Vortagesstrecken" (9.) Durch Klicken auf das "Play" Zeichen wird der automatische Emailversand aktiviert, druch Klicken auf das "Pause" Zeichen deaktiviert (10.)